Flexible Arbeitszeit modelle in Architektur büros

Zeiträume gestalten – Flexible Arbeitszeitmodelle in Architekturbüros

Eine Buch Rezension von Sandra Cabrales

„Es ist entscheidend zu erkennen, dass sich die Arbeitswelt, auch in der Architekturbranche, verändert und eine entsprechende Reaktion darauf unumgänglich ist.“ (S.71)

Lange Arbeitszeiten gelten in der Architektur als Zeichen von Hingabe und Professionalität. Wer wirklich für den Beruf brennt, bleibt länger, arbeitet härter, opfert Schlaf und Freizeit. Doch was, wenn genau diese Arbeitskultur der Branche langfristig schadet?

Dr.-Ing. Sandra Schuster setzt mit ihrem Buch Zeiträume gestalten – Flexible Arbeitszeitmodelle in Architekturbüros genau hier an. Ihr Buch zeigt nicht nur, warum sich Architekturbüros mit flexiblen Arbeitszeitmodellen auseinandersetzen sollten, sondern auch, wie es gelingen kann.

Bereits im Vorwort von Karin Hartmann (Autorin von „Schwarzer Rolli, Hornbrille“) wird deutlich, worum es geht:

„Diese Haltung hat Dekaden von Architektinnen geprägt und führte dazu, dass durchgearbeitete Nächte spätestens ab dem zweiten Semester nicht nur fester Bestandteil des Studiums wurden, sondern auch Maßstab für die Qualität der Arbeit und die Tiefe der Hingabe an das Fach.“

Basierend auf ihrer Dissertation an der TU München liefert Dr.-Ing. Sandra Schuster fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, kombiniert mit praktischen Lösungsansätzen für die Branche.

Als Architektin, Coach und Beraterin begleite ich selbst Führungskräfte in Architekturbüros bei Veränderungsprozessen – und genau hier liegt die Stärke dieses Buches: Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Handlungsempfehlungen und ist damit ein essenzieller Leitfaden für alle, die die Zukunft ihrer Büros aktiv gestalten wollen.

Warum dieses Buch wichtig ist: Erkenntnisse, die die Branche braucht

Das Buch macht deutlich, wie wenig arbeitswissenschaftliche Grundlagen in der Architekturbranche beachtet werden. Vorhandenes Wissen zu Zeitmanagement, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und Gesundheitsaspekten finden in der Architektur kaum strategische Beachtung. Dr.-Ing. Sandra Schuster beschreibt, dass in Architekturbüros noch immer intuitive und oft unprofessionelle Herangehensweisen dominieren. (S.55)

Besonders eindrücklich: 74 % der Büroinhaber:innen kennen ihren Gemeinkostenfaktor nicht (S. 48). Ein alarmierendes Zeichen für das fehlende betriebswirtschaftliche Bewusstsein in der Branche – und eine Erklärung dafür, warum flexible Arbeitszeiten oft vorschnell als „nicht tragfähig“ abgetan werden.

Dr.-Ing. Sandra Schuster zeigt, wie dieser Mangel an Struktur und Analyse die wirtschaftliche Stabilität, Mitarbeitendenzufriedenheit und Motivation gefährdet – und warum gezielte Veränderungen notwendig sind.

Das Feststellen unternehmerischer Defizite ist notwendig, aber auch konfrontativ. Eine mögliche Hürde für Lesende: Wer bereits Veränderungswillen spürt, sich dem Thema aber bereits unternehmerisch nähert, könnte dadurch abgeschreckt werden. Doch wer dranbleibt, erhält wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um diese Defizite aufzulösen.

Bedenken entkräften: Warum flexible Arbeitszeitmodelle funktionieren können

Viele Büroinhaber:innen argumentieren, dass flexible Arbeitszeiten in Architekturbüros nicht praktikabel seien – der Koordinationsaufwand sei zu hoch, die Erreichbarkeit nicht gewährleistet, die wirtschaftliche Tragfähigkeit unsicher.

Das Buch entkräftet diese Mythen mit klaren Fakten und Beispielen:

„Der Mehraufwand, der mit der Implementierung verbunden ist, wird langfristig durch die Entlastung der Mitarbeitenden ausgeglichen.“ (S. 67)

Flexible Arbeitszeiten sind ein zentraler Faktor für die Chancengleichheit in der Architektur – sie ermöglichen Frauen den Aufstieg in Führungspositionen und helfen, Care-Arbeit gerechter zu verteilen (S. 80).


„Die Verantwortung liegt bei der Unternehmensführung, die … für die Akzeptanz des Arbeitszeitmodells sorgen muss.“ (S. 81)

Für Führungskräfte besonders wertvoll: Das Buch liefert nicht nur theoretische Erklärungen, sondern auch konkrete Modelle und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung.

Konkrete Umsetzungsschritte: Wie Veränderung im Büroalltag gelingt

Der größte Wert des Buches liegt neben den arbeitswissenschaftlichen Grundlagen in seinen praktischen Handlungsansätzen. Dr.-Ing. Sandra Schuster zeigt auf, wie Führungskräfte flexible Arbeitszeitmodelle nicht nur diskutieren, sondern strukturiert einführen können – von der Analyse der eigenen Bürostruktur bis zur transparenten Kommunikation mit dem Team.

Besonders lesenswert:
📌 Die fünf Schritte zur erfolgreichen Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle – eine wertvolle Anleitung für alle, die Veränderungen in ihrem Büro anstoßen wollen.
📌 Übersichten zu verschiedenen Arbeitszeitmodellen mit Vor- und Nachteilen, Erfolgsfaktoren und möglichen Herausforderungen.
📌 Der Fokus auf transparente Kommunikation – warum Arbeitszeiten nicht nur flexibel, sondern auch strategisch geplant sein müssen, um langfristig zu funktionieren.

Mögliche Hürden für Lesende aus der Branche

Der Einstieg in das Buch könnte für einige Architekt:innen herausfordernd sein. Wer sich dem Thema Arbeitszeitmodelle nur zögerlich nähert, könnte sich von den ersten Kapiteln über unternehmerische Defizite und mangelnde betriebswirtschaftliche Kenntnisse abgeschreckt fühlen.

Doch genau hier liegt auch eine Stärke des Buches: Es fordert dazu auf, sich den unbequemen, aber notwendigen Fragen zu stellen. Die Architekturbranche kann es sich nicht mehr leisten, wirtschaftliche Aspekte zu ignorieren – und dieses Buch liefert das nötige Wissen, um Veränderungsprozesse professionell anzugehen.

📌 Mein Tipp: Wer sich oder Kolleg:innen beim Lesen an manchen Stellen ertappt fühlt, sollte das als Einladung zur Reflexion sehen.

Fazit: Pflichtlektüre für Führungskräfte in Architekturbüros

Zeiträume gestalten ist ein Buch, das die Architekturbranche dringend braucht. Es schafft eine fundierte, faktenbasierte Grundlage für Diskussionen über Arbeitszeitmodelle – und liefert gleichzeitig eine klare Anleitung zur Umsetzung.

Führungskräfte, die ihr Büro nachhaltig und zukunftsfähig aufstellen wollen, finden hier nicht nur Argumente, sondern auch konkrete Lösungen.

📌 Meine Empfehlung: Lesen, reflektieren – und vor allem: darüber sprechen.

Denn am Ende bleibt:

📌 „Es braucht Mut, Gewohnheiten zu ändern, und Ausdauer, um Veränderungen erfolgreich umzusetzen.“ (S. 102)

Weiter
Weiter

Über Kaugummi und Intransparenz in der Architektur